top of page

 

Iic.phil. Selina Fischer

Master of Advanced Studies in Psychotherapy
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

 

Tel: +41 79 823 80 11

selina.fischer@hin.ch

 

Zu meiner Person

 

In meinem Studium der Psychologie an der Universität Zürich beeindruckte mich der Umgang der menschlichen Seele mit den vielfältigen Anforderungen des Lebens sehr. Ganz besonders, wie die Psyche auf vorderhand nicht zu bewältigende Belastungen mit psychischen Störungen reagiert - und sich davon wieder erholt. Nach dem Lizentiat absolvierte ich deshalb eine Weiterbildung zur Psychotherapeutin am Klaus-Grawe-Institut Zürich.

 

Im Rahmen meiner klinischen Tätigkeit traf ich während gut sechs Jahren auf Menschen in tiefen psychischen Krisen und durfte dazu beitragen, wie sich langsam eine Perspektive aus der ausweglos erscheinenden Situation entwickeln lässt. Die Erfahrungen in der stationären Psychiatrie führten aber auch zum Wunsch, diesen Prozess im Rahmen  ambulanter Therapien über einen längeren Zeitraum begleiten und unterstützen zu können.

 

Nach der Geburt meines zweiten Kindes 2012 entschied ich mich deshalb für meine ambulante psychotherapeutische Tätigkeit.

 

Wie ich arbeite, mein Angebot

Immer dann, wenn unsere Strategien nicht ausreichen, um mit den Anforderungen des Lebens befriedigend umgehen zu können, besteht die Gefahr einer psychischen Krise: beispielsweise in Form von Schlafstörungen, Ängsten oder depressiven Symptomen. Diese Gefahr ist besonders gross, wenn am Übergang zu neuen Lebensabschnitte plötzlich neue Anforderungen gestellt werden, für die vielleicht noch keine neuen Fertigkeiten zur Verfügung stehen. Das gilt für belastende Ereignisse wie den Verlust einer Arbeitsstelle, eine Trennungssituation oder den Tod eines nahe stehenden Menschen. Aber genauso auch für erfreuliche, herbeigesehnte Ereignisse wie den Eintritt ins Erwachsenen-Leben, den anspruchsvollen Traumjob, Schwangerschaft und Elternschaft oder Pensionierung. Sie alle verlangen eine riesige Anpassungsleistung, die oftmals nicht ohne Unterstützung bewältigt werden kann. Meine Methode, eben diese Unterstützung zu leisten, ist die Psychologische Psychotherapie.

 
Psychologische Psychotherapie und Beratung nach dem Konzept von Klaus Grawe

 

Die Psychologische Psychotherapie kann im Einzel-, Paar- oder Familien-/Gruppensetting angewendet werden und ist bei Krisen, Überforderung-/Erschöpfungszuständen und Schwierigkeiten im Umgang mit neuen Lebensumständen sowie Beziehungsproblemen, aber auch bei psychischen Störungen (insbesondere Ängsten, sozialen Unsicherheiten, Phobien, Panik, Zwängen, Depressionen, Essstörungen, Schlafstörungen) wirksam. 

 

Die Psychologische Psychotherapie versucht, den Grabenkampf zwischen den verschiedenen Psychotherapie-Schulen (Kognitive Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, tiefenpsychologische bzw. psychodynamische Therapien, Gesprächspsychotherapie und körperzentrierte Psychotherapie) zu überwinden. Alle Methoden der verschiedenen Schulen, die sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben, sollen den KlientInnen für eine massgeschneiderte Psychotherapie zur Verfügung gestellt werden. 

Grundlage ist die Konsistenztheorie, die im Kern besagt, dass wir Menschen in unserem Leben stets danach streben, unsere Grundbedürfnisse zu erfüllen: Sichere und verlässliche Beziehungen zu haben (Bindung), uns als fähig, wertvoll und liebenswert zu erleben (Selbstwert), einen Sinn in unserem Leben zu haben und zu beeinflussen, was mit uns geschieht (Orientierung/Kontrolle), sowie angenehme Erlebnisse zu haben und Verletzungen zu meiden (Lust/Unlust). Die Strategien zur Erfüllung dieser Bedürfnisse bilden sich früh in der Kindheit heraus und werden im Idealfall stets an die aktuellen Lebensbedingungen angepasst. Psychische Störungen und Krisen treten (gemäss diesem Konzept) dann auf, wenn keine passenden Strategien zur Verfügung stehen, in der aktuellen Lebenssituation die wichtigen Grundbedürfnisse zu befriedigen.

 

Konkretes Vorgehen und Therapieplanung

In der Therapie versuchen wir zunächst herauszufinden, welche Ihrer Bedürfnisse nicht befriedigt werden und welche Bereiche Ihres Lebens betroffen sind: Sind die Lebensumstände oder erlebten Beziehungen unbefriedigend? Fehlen wichtige Fähigkeiten bzw. sind diese von belastenden Situationen „verschüttet“ worden? Bestehen dysfunktionale Strategien, also solche, die Ihre Bedürfniserfüllung eher behindern als fördern? Wieso haben Sie diese dennoch „gewählt“, wovor schützen sie Sie?

Gemeinsam erarbeiten wir Therapieziele und wählen die passenden Therapiemethoden aus. Hierbei werden besonders Ihre vorhanden persönlichen Fähigkeiten und Stärken berücksichtigt (Ressourcenaktivierung). Oftmals beinhaltet die Therapie motivationale Klärung (Warum/wozu machen Sie, was Sie machen?), kognitive Umstrukturierung (Aufspüren und Hinterfragen eingeschliffener hinderlicher Überzeugungen) und Erarbeiten bzw. Wiederentdecken hilfreicher Verhaltensweisen.

Psychotherapie und psychologische Beratung in Wil

bottom of page