
Praxis Gemeinschaft für Psychotherapie
lic. phil. Ch. Schmid, lic. phil. S. Fischer, B. Beyer-Ihde, Dr. med. E. Möller
Psychotherapie, psychologische Beratung
Coaching und Supervision

Iic.phil. Christine Schmid
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP


Zu meiner Person
Ich habe im 2004 mein Psychologiestudium an der Universität Zürich abgeschlossen. Klinische Erfahrung konnte ich bereits in verschiedenen Arbeitsstellen sammeln, wobei ich in der sozialpsychiatrischen Tagesklinik St.Gallen in die psychotherapeutische Tätigkeit einstieg und über verschiedene Stationen: Sozialpsychiatrisches Ambulatorium SG, Psychotherapiestation Pünt Mitte, Littenheid den Schritt in die ambulante Psychotherapie vornahm.
Ich arbeite mit einem systemischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz, wobei mir die Integration anderer Ansätze und Methoden ebenso wichtig ist.
Zur Verrechnung der Psychotherapie können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Über die Grundversicherung oder ihre Zusatzversicherung (Ich bin bei allen Krankenkassen anerkannt)
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter:
Wie ich arbeite, mein Angebot



Einzeltherapie
Systemische Therapie:
Die systemische Therapie ist eine Form der Therapie, die den Menschen in Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungs- und Lebenssystemen sieht. Somit werden Kontexte wie Familie, Freunde, Arbeits- und Wohnumfeld und weitere, welche den Menschen entscheidend beeinflussen in den Fokus gestellt.
Ziel der systemischen Therapie ist es, eine Erweiterung der Handlungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten, des Einzelnen und seines Umfeldes zu erreichen. Das Vorgehen basiert auf einer ressourcenorientierten Grundeinstellung. Die bisherigen Muster werden in Frage gestellt und neue Sichtweisen werden angeregt, um neue Interpretationsvarianten und Interaktionsregeln zu ermöglichen.
Die TherapeutInnen sehen sich nicht als die Experten, die die Diagnose stellen und die Lösung vorgeben. Sie führen vielmehr einen neugierigen und respektvollen Dialog mit ihren KlientInnen, um sie darin zu unterstützen, Blockaden in ihrer Entwicklungsdynamik aufzulösen und neue Perspektiven und befriedigendere Muster zu entwickeln.
Verhaltenstherapie:
Die Verhaltenstherapie beruht auf dem Gedanken, dass ein großer Teil unseres psychischen Erlebens durch Lernen geprägt ist. Dieses Lernen findet im Laufe unseres gesamten Lebens statt. Es wird davon ausgegangen, dass auch psychische Probleme erlernt sind und somit also wieder „verlernt“ werden können. Verhaltenstherapie bezieht sich dabei nicht nur auf Verhalten allein, sondern auf alle Bereiche unseres Erlebens und schließt Einstellungen, Gedanken, Gefühle und körperliche Reaktionen ein.
Ziel ist es, neue Erfahrungen bei der Bewältigung von Problemen zu sammeln. Dabei ist es oft auch notwendig, dass über die Therapiesitzungen hinaus selbstständig so genannte „Hausaufgaben“ durchgeführt werden, um die Veränderungen auch im Alltag zu verfestigen.
Paar- und Familientherapie
In der Paar- und Familientherapie (Systemischen Therapie) werden Probleme nicht als Eigenschaften einzelner Personen gesehen. Sie sind Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in einem System. In diesem Sinne gibt es nicht den einen kranken Symptomträger, sondern das System, in welchem sich diese Symptomatik entwickeln konnte, rückt in den Fokus der Betrachtung. In der systemischen Therapie wird dieser bisherigen Lösung eine akzeptierende und wertschätzende Haltung gegenüber eingenommen und aufgezeigt, dass dem System bis jetzt kein anderer Weg möglich war. Das Ziel in der Therapie ist, die zur Verfügung stehenden Lösungsmöglichkeiten für das System zu erweitern, damit die Symptome nicht mehr die einzig mögliche Lösung darstellen.
Psychotherapie und psychologische Beratung in Wil