
Praxis Gemeinschaft für Psychotherapie
lic. phil. S. Fischer, B. Beyer-Ihde, Dr. med. E. Möller
Psychotherapie, psychologische Beratung
Coaching und Supervision

Dr. med. Elisabeth Möller
Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie (FMH)
Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (APPM)
Supervision und Coaching, SIM zertifizierte Gutachterin

Zu meiner Person
Während meines Medizinstudiums habe ich auf verschiedenen somatischen Stationen hautnah miterlebt, dass Körper und Seele nicht voneinander zu trennen sind. Vielmehr stehen sie in direkter Wechselwirkung zueinander.
Aufgrund dieser Erfahrungen wuchs mein Interesse für das Fachgebiet Psychosomatik und ich schrieb meine Doktorarbeit über das psychosomatische Krankheitsbild der Essstörung.
Seit 1994 arbeite ich in unterschiedlichen psychotherapeutisch-psychiatrischen Kliniken.
Seit 2004 lebe ich in der Schweiz und ab März 2008 war ich zunächst als leitende Ärztin, dann als Chefärztin des Zentrums für Psychotherapie und Psychosomatik und zuletzt als ärztliche Direktorin der Clienia Littenheid AG tätig.
Seit Januar 2023 arbeite ich ausschliesslich in eigener Praxis in Wil. Ich bin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und habe zusätzlich die Qualifikation für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin erworben.
Zur Erweiterung meiner Beratungskompetenzen bin ich für Supervision, Coaching, als Balintgruppenleiterin und Swiss Insurance Medizin zertifizierte medizinische Gutachterin ausgebildet.
Wie ich arbeite, mein Angebot
Psychotherapie
... richtet sich an Menschen, die mit dem Wunsch nach einer psychotherapeutischen Behandlung zu mir in die Praxis kommen. Sie stecken oft in einer Lebenskrise, in deren Zentrum die Trennung von einem geliebten Menschen steht, Beziehungskonflikte, Einsamkeit, Verlust des Arbeitsplatzes, Mobbing oder auch eigene körperliche Versehrtheit durch Krankheit oder Unfall.
Es besteht das Gefühl von Erschöpfung, Antriebslosigkeit und nachlassendes Interesse für Dinge, die früher Freude bereitet haben, aber auch innere Unruhe, Schlafstörungen und verschiedenen psychosomatische Beschwerden.
Oft wird über Ängste berichtet, die zur Vermeidung bestimmter Situationen führen und manchmal so ausgeprägt sind, dass es zu einem zunehmendem sozialen Rückzug. Manche leiden auch unter körperlichen Beschwerden, für die keine ausreichende organische Ursache gefunden werden konnte, andere unter Essstörungen oder unter quälenden Selbstwertproblemen.
Oft bestehen mehrere Beschwerdekomplexe, die dazu führen, dass über die Möglichkeit einer Psychotherapie nachgedacht wird.
Psychotherapie als «Behandlung für die Seele» kann dabei helfen, die innerseelischen Faktoren, die zur Krise führten aufzuspüren. Sie motiviert durch Veränderungen innerer Einstellungen und Fantasien die Krise «anders» zu bewältigen.
Dabei arbeite ich konzeptionell mit der Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Möglichkeit einer psychopharmakotherapeutischen Unterstützung.
Coaching
-
Ziele des Coaching
-
Beratung von Menschen mit anspruchsvollen Aufgaben und besonderen Funktionen in Unternehmen und Nonprofit-Organisationen
-
Verbesserung strategischer, konzeptioneller und sozialer Kompetenzen für die Lösung von Managementaufgaben
-
Schaffung von kontinuierlicher Gelegenheit Themen zu besprechen, die den persönlichen Führungsalltag prägen
-
Supervision und Coaching sind sinnvoll, um ...
-
Fach- und Führungsaufgaben reflektiert zu erfüllen
-
die Verständigungsprozesse am Arbeitsplatz zu verbessern und Teamarbeit zu fördern
-
Konflikte im Kontext der Arbeit zu verstehen und durch Aushandlungsprozesse zu lösen
-
die Beziehung zu Kundinnen und Kunden zu klären und angemessen zu handhaben
-
persönliche Stabilität und Motivation im Arbeitsleben, gerade auch bei stark belastenden Arbeitssituationen, zu sichern
-
berufliche Entwicklung zu planen
-
unsichere Projektarbeitsstrukturen zu sichern
-
die Güte und Qualität von Arbeitsabläufen und Arbeitsergebnissen zu optimieren
Supervision
Supervision ist eine Form der Beratung, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird.
In der Supervision werden Fragen, Problemfelder, Konflikte und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag thematisiert. Dabei wird die eigene Person im Kontext zur beruflichen Rolle, den bestehenden Arbeitsbeziehungen und den jeweiligen Rahmenbedingungen der Organisation reflektiert.
Als Beratungskonzept im beruflichen Kontext nützt die Supervision der Verbesserung der Kommunikation am Arbeitsplatz und fördert die Zusammenarbeit in Teams, in Projekten und zwischen Hierarchien.
Ich biete Supervision für einzelne Personen, Gruppen oder Teams an und arbeite dabei konzeptionell vor dem Hintergrund der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch-fundierten Theorie wie auch gruppendynamischer und prozessorientierter Ansätze.
Ziele der Supervision
-
Unterstützung psychotherapeutisch tätiger Personen durch berufsbegleitende Behandlungssupervisionen
-
Fallbezogene Klärung von Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen
-
Steigerung der Professionalität durch Reflexion
-
Bearbeitung und Lösung von aktuellen Konflikten
-
Entwicklung von Rollen-, Aufgaben- und Zielklarheit im Rahmen von Veränderungsprozessen
-
Unterstützung bei Entwicklungsprozessen in Organisation (siehe auch www.dgsv.de)
Psychotherapie und psychologische Beratung in Wil